Paläontologische Begriffe
Fachbegriff | Erklärung |
Appendices | Schlauchartige Saugwurzeln, welche der Stigmarie entspringen. |
Artisia | Marksteinkern von Cordaiten |
Foramen | Ein Loch oder eine Öffnung im Knochen, bzw. eine Lücke zwischen verschiedenen Knochen, welche(s) Blutgefäße oder Nerven hindurchlässt. |
in situ | An der ursprünglichen Stelle bzw. in ursprünglicher Lage |
juvenil | Jugendlich |
Konkretion | Knollen- bis linsenförmige Mineralausscheidungen, die von innen nach aussen wachsen. Teilweise bilden sie sich um Organismenreste und enthalten dann Fossilien in sehr guter Erhaltung. |
lateral, lat. | Seitlich |
lingual, lat. | Lingua = Zunge Dem Mundinneren zugewandt |
median | Bei symmetrischen Objekten, mittig gelegen |
Otolith | Gehörstein. Konkretion des Hör- und Gleichgewichtsorgans der Fische. Die Organe sind spiegelbildlich aufgebaut und besitzen jeweils 3 Otolithen. Diese heißen Sagitta (er ist der größte, dieser wird hauptsächlich als Otolith bezeichnet), Asteriscus und Lapillus. Anhand von speziellen Merkmalen bei Sagitta kann eine Art bestimmt werden. |
Piesberg Flöze | ![]() |
Polystele | Säule |
Rhachis | Wird die zentrale Achse bei Farnen und Trilobiten genannt |
Schrumpfungsrisse | Entstehen bspw. bei der Fossilisation dicker Hölzer, wenn diese austrocknen. Siehe Fossil Nr. 299. |
Stigmaria |
Bedeutet: Narbenbaum |
Syn. |
Synonym ist das griechische Wort für "Name". |
Temnospondyli | ZITTEL Ordnung der Amphibia Bedeutet: Schnittwirbler Die Wirbelkörper der Tiere dieser Ordnung setzen sich aus mehreren Knochenteilen zusammen. Stegocephale werden in diese Ordnung eingegliedert. Hauptsächliches Auftreten in Europa und Nordamerika vom Karbon bis Perm. Ab dem Trias weltweit vertreten. Diese Ordnung enthält mehr als 150 Gattungen. |
Tuberkel | Lat. tuberculum = Höckerchen |